3D Prototypenbau stellt die Zukunft der Automobilindustrie vor

Prototypenbau gehört heutzutage zu den unentbehrlichen Herstellungsverfahren im Rahmen der Industrie, da man dadurch die künftigen Endprodukte testen und überprüfen kann. RTCZ d.o.o. bietet seinen Kunden in diesem Feld große Vielfalt an, indem es aus verschiedenen Prototyping Kunststoffen Prototypen bauen lässt. Zur Fertigung kommt in diesem Bereich vor allem die sog. SLS Technologie in Frage, die man häufig auch als selektives Lasersintern bezeichnet. Dieses Verfahren stellt eines der wichtigsten 3D-Drucktechnologien, denn dadurch wird der Prototypenbau nicht nur schneller und effizienter, sondern anhand eines kürzeren Bauraums auch preisgünstiger. Dies sind schon einige der bedeutendsten Vorteile des Lasersinterns, dazu kommen aber noch andere. Falls man einen Prototyp bauen lässt, kann man nämlich mit Folgendem rechnen: Die Produkte, die während des 3D Prototypenbaus entstehen, sind u.a. schon völlig funktional, daher aber auch anwendbar und praktisch. Da sie immer schon aus hochwertigen Materialien, wie etwa aus Polyamiden, bestehen, sind sie nämlich belastbar. Dies bringt zwar mehrere Vorteile mit, vor allem aber kann man gerade durch Prototypen herausfinden, wie gut due Endprodukte sein werden. Auf diese Weise kann man Konstruktionen, Bauteile oder Passformen testen, um festzustellen, ob diese überhaupt in Frage kommen. Obwohl Prototypenbau sich also primär der Durchführung von unterschiedlichen Tests widmet, brauchen sich die Kunden keine Sorgen zu machen. Solche Musterprodukte weder deformieren oder brechen; außerdem sind die durch 3D Prototypenbau entstandenen Prototypen auch wasserfest und daher gegen Flüssigkeiten resistent. Sie lassen sich sowohl später bearbeiten (z. B. färben usw.) und sind äußerst widerstandsfähig.

Prototyp bauen lassen

Anwendungsbereiche

Prototypenbau kommt in mehreren Bereichen in Frage, wie z. B. bei der Herstellung einzelner Teile bzw. Endprodukte (Apparate, Geräte, Werkzeuge usw.) als auch in der Medizin, Architektur oder im Bereich des Designs. In der letzten Zeit aber gewinnt an der Bedeutung auch die Automobilindustrie, wenn auch die meisten Teile da aus Metallen hergestellt sind. Auch die Automobilhersteller entscheiden sich nämlich, zunächst lieber aus dem Kunststoff ihre Prototypen zu bauen. Lassen Sie sich dabei von RTCZ d.o.o. überzeugen, denn auch in diesem spezifischen Bereich sind wir bekannt, und zwar für unsere Prototypenbau.

Prototypenbau in der Automobilindustrie

Automobilindustrie bringt im Allgemeinen viele Herausforderungen mit: einerseits gibt es da große Konkurrenz, andererseits kann Vieles schiefgehen. Wir vermeiden das und helfen den Kunden mit der Beratung. Das 3D Prototypenbau, der mithilfe des Lasersinterns erfolgt, ist sowohl bei der Planung als auch bei der Entwicklung einzelner Teile oder technologischen Verfahren sehr nützlich. Einen Prototyp bauen zu lassen lohnt sich hier, denn bei der 3D Modellierung kann man viele versteckte Fehler bzw. Probleme im Voraus bemerken als auch verhindern. In der Branche der Automobilindustrie kommt die SLS Technologie vor allem beim Rapid Prototyping in Frage. Die Autohersteller können nämlich durch 3D Prototypenbau bestimmte Vorserienmodelle erproben. Dazu gehören z. B. die Komponenten sowohl für das Interieur als auch für das Exterieur. Gleichzeitig stellt man hier auch Prototypen für die Abgasanlagen, Montagekontrollen oder sogar für die Hifi Komponenten her. 3D Prototypenbau ermöglicht außerdem noch die Fertigung von Bauteilen für Kleinserien oder spezielle Fahrzeuge. In so einer Situation bieten wir also eine perfekte Lösung an – Prototypenbau. Automobilindustrie ist nämlich einer der wichtigsten Branchen, unser Unternehmen aber hilft Ihnen dabei, möglichst schnell (und preisgünstig) auf den Markt einzutreten.

Wie kann man einen Prototyp bauen lassen?

Falls Sie einen Prototyp bauen lassen wollten, berät Sie RTCZ d.o.o. gerne. Vor Ihrer Endentscheidung für den 3D Prototypenbau können auf solche Weise nämlich all die notwendigen Details besprochen werden. Hierzu gehören: die Auswahl des 3D Kunststoffes, die Art und Weise, wir ihre Prototypen hergestellt werden, der Lasersintern Bauraum sowie die Kosten der ganzen Herstellung. Der 3D Prototypenbau erfolgt meistens folgenderweise: das sog CAD-Modell wird in einer der Konstruktionsprogramme geschaffen und danach in Form einer Datei an den 3D Drucker geschickt. Hier wird das für das 3D Lasersintern passende Modell noch einmal ausgerichtet. Danach fängt der Prozess des Prototypenbaus, wobei die Lasersintern Maschine den Kunststoff auf den geeigneten Schmelzpunkt vorwärmt. Dies verursacht die Verschmelzung einzelner Kunststoffpartikel, die sich auf der Plattform befinden. Jeweils sinkt die Plattform, damit eine neue Kunststoffschicht auf die Oberfläche aufgetragen werden kann. Der sog. Lasersintern Bauraum beträgt dabei ungefähr 24 Stunden, bis der Prototyp zum Testen fertig ist. Danach kann er selbstverständlich noch bearbeitet bzw. nachgerüstet werden, auf jeden Fall ist er aber schon widerstandsfähig.

Die Herstellungskosten

Bei RTCZ d.o.o. erhalten Sie das Meiste für ihr Geld und brauchen sich nicht um das ganze Verfahren zu kümmern. Wenn Sie nämlich bei uns einen Prototyp herstellen lassen, wird dieser sowohl hochwertig hergestellt als auch preisgünstig. Außerdem werden Sie den Fertigungsprozess verfolgen können. Die Kosten des Prototypenhaus hängen, je nach der Branche, zwar vom Kunststoff und vom gewünschten Lasersintern Bauraum ab. Wünschen Sie sich die Prototypenherstellung in kürzester Zeit, wird auch der Preis höher. Selbstverständlich werden die Kosten auch von der jeweiligen Schwierigkeit des 3D Prototypenbaus beeinflusst. Trotzdem aber lassen sich alle Details im Voraus besprechen, damit die Ersparnis möglichst hoch ist.

Das könnte dich auch interessieren …