Funktion des Fehlerstromschutzschalters
Fehlerstromschutzschalters Funktion ist eine wichtige SicherheitsmaBnahme, wennnes um den Schutz von elektrischen Schaltungen kommt. Es ist ein Stromsensor, der den Stromkreis automatisch messen und trennen kann, wenn ein Fehler im angeschlossenen Stromkreis auftritt oder der Strom die Nennempfindlichkeit überschreitet.
Ein Fehlerstromschutzschalter Funktion ist eine empfindliche Sicherheitseinrichtung, die im Fehlerfall den Strom automatisch abschaltet . Ein Fehlerstromschutzschalter dient zum Schutz vor Stromschlag- und Brandgefahren durch Erdschlüsse .
Es ist ein Gerät, an dem ein mechanischer Schalter angebracht ist, an dem eine Restauslöse funktion angebracht ist. Wie oben erwähnt, wird der Stromkreis nur unterbrochen, wenn ein Ableitstrom zur Erde fließt oder auch als Erdschluss bekannt ist. Damit soll das Risiko von Menschenleben minimiert werden.
Fehlerstromschutzschalter Funktion können normalerweise einen Fehler oder einen Fehlerstrom von 1 kA selbst bewältigen, wenn es sich um einen Erdschluss handelt.
Die Verdrahtungsregeln besagen, dass andere Geräte zusammen mit Fehlerstromschutzschalter Funktion betrieben werden sollten , um Schutz zu bieten. Dies kann dazu beitragen, die Kurzschlussleistung des Fehlerstrom- Schutzschalters zu verbessern , so dass beispielsweise ein Fehlerstrom- Schutzschalter mit 1 kA Nennleistung mit einem Fehlerpegel von mehr als 1 kA betrieben werden kann.
*Ein Fehler bezieht sich auf einen anormalen elektrischen Strom. ZB ein Kurzschluss ist ein Fehler in dem Strom , um die Normallast nicht überschreiten. Es kann sich auch auf den Reststrom beziehen .
Fehlerstromschutzschalter Funktion mit Überlastschutz, RCBO
Dieses Gerät ist Fehlerstromschutzschalter mit einem MCB, Brechern Ministrom gebaut , um es, auch bekannt als Fehlerstromschutzschalter . Es schützt hauptsächlich vor Erdschluss, Überlast und Kurzschlussströmen. Es hat auch den ähnlichen Zweck, Leben zu schützen wie das Fehlerstromschutzschalter .
Zusammenfassend sind bei der Auswahl des richtigen Fehlerstromschutzschalters zwei verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
- Die Art des erforderlichen Fehlerstromschutz -Schutzes: Die Art des erforderlichen Fehlerstromschutz -Schutzes.
- Die Art der Fehlerstromwellenform: Die Art der Fehlerstromwellenform. Zurück zu Fehlerstromschutz -Typen.
Welche Art von Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) ist wann zu verwenden?
In Wohnräumen ist die Verwendung von 30 mA Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zum Schutz aller Steckdosen mit einer Nennleistung von nicht mehr als 20 A, für alle Stromkreise in einem Bade- oder Duschraum und für Kabel, die in Wänden und Trennwänden mit einer geringeren Tiefe eingebettet sind, erforderlich als 50mm.
Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern für Frequenzumrichter
(funktion Fehlerstromschutzschalter)
Diese spannungsunabhängigen Fehlerstromschutzschalter Funktion können als Fehler- und zusätzlicher Schutz gemäß Baunormen und Vorschriften verwendet werden. Sie sind voll kompatibel mit dem bewährten SCHRACK-Sortiment an Hutschienenmontageprodukten, was eine große Auswahl an Zubehör ermöglicht.
Frequenzumrichter werden in einer Vielzahl von Anlagen und Geräten eingesetzt, die eine variable Geschwindigkeit erfordern, wie beispielsweise Aufzüge, Rolltreppen, Förderbänder und große Waschmaschinen. Der Einsatz für solche Zwecke in Fehlerstrom-SchutzschalterFunktion mit herkömmlichen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen führt häufig zu Problemen mit unbeabsichtigter Auslösung.
Die andere Funktion des Fehlerstromschutzschalters ist, dass der Prüftaster nur noch einmal im Jahr gedrückt werden muss. Hochpräzises Auslösen vermeidet das lästige Auslösen. Neben der Kontaktstellungsanzeige gibt es eine neue „TRIP“-Anzeige (blau / weiß), die erkennt, ob ein elektrischer Fehler oder eine manuelle Abschaltung aufgetreten ist.
Fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter
fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter werden in vielen Systemen verwendet, die eine variable Drehzahl erfordern. Zum Beispiel Aufzüge, Rolltreppen, Förderbänder, Großwaschmaschinen. Bei diesen Anwendungen treten häufig Probleme mit Fehlauslösungen auf, wenn herkömmliche fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter verwendet werden. Dies hat folgenden technischen Grund: Schnelle Schaltvorgänge hoher Spannungen verursachen hohe Störungen, die sich sowohl über Leitungen als auch als elektromagnetische Strahlung ausbreiten. Um dieses Problem zu beseitigen, wird zwischen fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter und Frequenzumrichter ein netzseitiges Filter (auch Eingangs- oder EMV-Filter genannt) geschaltet . Die Entstörkondensatoren im Filter erzeugen Ableitströme gegen Erde, die durch Scheinfehlerströme zu ungewollten Fehlauslösungen des fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter s führen können . Das gleiche Verhalten ergibt sich, wenn zwischen fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter und Drehstrommotor ein ausgangsseitiges Filter geschaltet wird. Kennlinienbeschreibung Der Verlauf der Kennlinie eines 10 oder 300 mA FI-Schutzschalters zeigt folgendes: Im Bereich um die 50 Hz löst der Fehlerstroms fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter chutzschalter ordnungsgemäß aus (50-100% des angegebenen IƒN ). Im Bereich von ca. 100 bis 300 Hz kommt es durch den Einsatz von Frequenzumrichtern häufig zu Fehlauslösungen. Da umrichterfeste Fehlerstromschutzschalter hier deutlich unempfindlicher sind als im 50/60 Hz-Bereich, wird die Systemzuverlässigkeit enorm erhöht. Daher empfehlen wir die Verwendung umrichterfester Typen!
Moderne fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter schützen Menschen und technische Geräte komfortabel und zuverlässig vor Fehlströmen. Die digitalen FI- Schutzschalter aus der xEffect- Serie können mehr als nur abschalten. Sie überwachen elektrische Installationen und warnen vor kritischen Stromflüssen. Also Anlagen-/Fabrikstillstände – und die daraus resultierenden Kosten .
RCDs mit Auslöseverzögerung (Typen -G und -S) können mit handelsüblichen Prüfgeräten, die entsprechend der Bedienungsanleitung des Prüfgerätes eingestellt werden müssen, auf Funktion geprüft werden. Aus messtechnischen Gründen kann die so ermittelte Auslösezeit länger sein als nach den Angaben des Messgeräteherstellers erwartet. Das Gerät ist jedoch in Ordnung, wenn das Messergebnis innerhalb des vom Hersteller des Messgerätes angegebenen Zeitbereichs liegt .
Die technische Ursache für dieses Phänomen ist folgende: Schnelle Schaltvorgänge mit hohen Spannungen verursachen hohe Störpegel, die sich einerseits über die Leitungen und andererseits in Form von Störstrahlung ausbreiten. Um dieses Problem zu beseitigen, wird zwischen fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter und Frequenzumrichter ein netzseitiges Filter (auch Eingangsfilter oder EMV-Filter genannt) geschaltet . Die Entstörkondensatoren in den Filtern erzeugen Ableitströme gegen Erde, die aufgrund der Scheinfehlerströme zu einem ungewollten Auslösen des fehlerstromschutzschalter für frequenzumrichter s führen können . Das ausgangsseitige Anschließen eines Filters zwischen Frequenzumrichter und Drehstrommotor ergibt das gleiche Verhalten.